↓
MONKS IN BERLIN
Man könnte das Dominikanerkloster St. Paulus in Moabit auch einfach für ein altes Gemäuer halten, das sich zufällig an die nächste Kirche anschließt. So unauffällig liegt es neben normalen Wohnhäusern in einem normalen Block. Doch sobald man in die kühlen und weiten Gänge eintritt, befindet man sich in einer anderen Welt. Der Klostergarten wuchert ein wenig, der 87-jährige Pater, der ihn normalerweise unterhält, darf nach einer Operation noch nicht wieder arbeiten.
Man hört den kleinen Brunnen plätschern, vielleicht läuft man zufällig der ansässigen Schildkröte über den Weg. Von der nächsten Straße hört man höchstens mal eine Sirene, überhaupt ist es unglaublich still hier. Der Orden der Dominikaner, bald 800 Jahre alt, ist in Moabit mit noch neun Brüdern vertreten, alle unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Aufgaben betraut. Dazu gehören unter anderem die Gemeindearbeit und Gefängnisseelsorge in Moabit oder das Feiern von Messen mit alten Ordensschwestern in ganz Berlin.
One could mistake the Dominican Cloister St. Paulus in Moabit for an old brick building which just happens to be attached to a church. This building sits inconspicuously next to normal homes in a normal street block. However as soon as you enter the long and cool corridors, you are in another world. The Cloister garden is a bit overgrown as the man who normally has this task, a 87 year old Priest, is not allowed to return to the work after a recent surgery.
The rustle of moving water from a nearby fountain can be heard. Perhaps you will come across the Cloister turtle on the path. Nothing can be heard from the next street over, at most only a far away siren. It is incredibly still here. The almost 800 year old Dominican order is represented in Moabit by nine Brothers of different ages who are all responsible for various tasks. These include community service and work with the prison ministry in Moabit or the celebration of Mass with other religious sisters throughout Berlin.
Im Gedenken an
Pater Antonius Walter
1967-2015
In memoriam of
Father Antonius Walter